Mittwoch, 21. August 2013

Charles Le Brun, der Präsident der Akademie.

Charles Le Brun - Alexander Entering Babylon, or Triumph of Alexander [1665]

Charles Le Brun (Paris, February 24, 1619 - Paris, February 22, 1690) was a French painter and art theorist. Le Brun primarily worked for King Louis XIV, for whom he executed large altarpieces and battle pieces. His most important paintings are at Versailles. Besides his gigantic labours at Versailles and the Louvre, the number of his works for religious corporations and private patrons is enormous. Le Brun was also a fine portraitist and an excellent draughtsman, but he was not fond of portrait or landscape painting, which he felt to be a mere exercise in developing technical prowess. What mattered was scholarly composition, whose ultimate goal was to nourish the spirit. The fundamental basis on which the director of the Academy based his art was unquestionably to make his paintings speak, through a series of symbols, costumes and gestures that allowed him to select for his composition the narrative elements that gave his works a particular depth. For Le Brun, a painting represented a story one could read. Nearly all his compositions have been reproduced by celebrated engravers.

aus Gandalf's Gallery 

 Charles Le Brun - Dead Christ on the Knees of the Virgin [c.1643-45]

Nota.

Warum steht das ein meinem Blog?

Weil es ein historisches Datum bezeichnet. Ludwig XIV. hat die Académie gegründet und den Salon inauguriert, um die klassische Kunstauffassung zu kanonisieren. Und das bedeutet: Sie hatte es schon nötig.

Schon hatte sich mit der Genremalerei (zu der immerhin Jan Vermeer gehört und die holländische Entdeckung des Intérieurs) der pathetische Nimbus der Kunst verflüchtigt, schon hatte sich mit der Landschaftmalerei die Kunst aus der Thematik verabschiedet. Schon war ihr weltbezogner Auftrag nicht mehr selbstverständlich. 


Und schon musste sich die Thematik in der Kunst behaupten.

(Mit der hier angesprochenen Porträtkunst hat es ein eignes Bewenden. Das Porträt ist das Individuelle par excellence. Und das heißt: Thematisieren lässt es sich schlechterdings nicht. Und insofern ist es gewissermaßen das - spiegelverkehrte - Pendant der Landschaftsmalerei. Die eine wächst mit der andern - auf Kosten des Thematischen in der Kunst.)
J.E.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen