Donnerstag, 4. April 2019

Haben Gorillas eine Vorstellung vom Tod?

Östliche Flachlandgorillas
aus scinexx                                                                                       Gorillagruppe versammelt sich um einen Verstorbenen

Gorillas nehmen Abschied von ihren Toten
Menschenaffen versammeln sich um Verstorbene und pflegen deren Fell

Trauernde Menschenaffen: Auch Gorillas verabschieden sich von ihren Toten. Wie Beobachtungen offenbaren, bleiben die Tiere dicht bei verstorbenen Artgenossen, berühren sie und pflegen deren Fell. Dabei zeigen sie dieses Verhalten nicht nur bei vertrauten Gruppenmitgliedern, sondern sogar bei Fremden. Dieser intensive Kontakt zu Verstorbenen könnte allerdings die Verbreitung von Krankheiten wie Ebola unter den Tieren fördern.
 
Der Mensch galt lange Zeit als einziges Wesen, das eine konkrete Vorstellung vom Tod hat und seine Verstorbenen nach festgelegten Ritualen verabschiedet. Zunehmend zeichnet sich jedoch ab, dass das nicht stimmt: Auch andere Tiere legen besondere Verhaltensweisen an den Tag, wenn ein Artgenosse von ihnen gegangen ist. Elefanten und Schimpansen scheinen nach dem Tod eines Gruppenmitglieds sogar regelrecht zu trauern: Sie bleiben in seiner Nähe, berühren es oder reinigen seinen leblosen Körper.


Trauernder Berggorilla
Ein junger Berggorilla inspiziert den Körper seiner toten Mutter. © Dian Fossey Gorilla Fund International 

Verstorbene Gorillas

„Unter Primaten, vor allem bei den Menschenaffen, belegen Verhalten und physiologische Reaktionen auf den Tod von Artgenossen, dass diese tatsächlich trauern“, erklären Amy Porter vom Dian Fossey Gorilla Fund International in Atlanta und ihre Kollegen. Auch bei Gorillas haben Forscher bereits eine Art Trauerverhalten beobachtet. Wie genau die Menschenaffen mit ihren Verstorbenen umgehen, haben Porter und ihr Team nun dokumentiert. 

Die Wissenschaftler beobachteten und filmten, wie sich Berggorillas in Ruanda gegenüber zwei verstorbenen Gruppenmitgliedern verhielten: einem 35-jährigen dominanten Männchen und einem 38-jährigen dominanten Weibchen. Außerdem beobachteten sie im Kongo eine Gruppe von Flachlandgorillas, die den Leichnam eines nicht zu ihrer Gruppe gehörenden Silberrücken gefunden hatte.

Enger Kontakt

Es offenbarte sich: Die Menschenaffen zeigten in der Nähe der drei Verstorbenen jeweils ganz ähnliche Verhaltensweisen. Sie setzten sich dicht an den leblosen Körper, betrachteten und beschnüffelten ihn. Darüber hinaus begannen manche Gorillas auch, das Fell des toten Artgenossen zu pflegen oder an seinem Körper zu lecken. Häufig blieb die Gorillagruppe mehrere Stunden oder sogar Tage ganz in der Nähe des toten Artgenossen. 

Wie Porter und ihre Kollegen berichten, verbrachten im Fall der Berggorillas vor allem jene Individuen viel Zeit mit den Leichnamen, die eine besonders enge Beziehung zu den Toten gehabt hatten. So blieb ein eng mit dem Männchen verbundenes, männliches Jungtier ganze zwei Tage bei dem leblosen Körper und schlief sogar bei ihm. Der Sohn des verstorbenen Weibchens streichelte immer wieder ihr Fell und versuchte sogar an ihrer Brust zu säugen – obwohl er bereits abgestillt worden war.

Trauern wie Menschen

Diese Beobachtungen belegen, dass auch Gorillas intensiv trauern – ähnlich wie wir Menschen. Dabei verabschieden sie sogar verstorbene Nicht-Gruppenmitglieder auf ähnliche Weise wie ihnen vertraute Tiere: „Die Jungtiere und jungen Erwachsenen groomten den Leichnam von verschiedenen Seiten“, berichten die Forscher. „Die Silberrücken stupsten den Toten immer wieder an.“ 

„Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass der Mensch in seiner Fähigkeit zum Trauern nicht einzigartig ist“, konstatieren die Forscher. Und ähnlich wie bei uns spielt es für das Maß der Trauer eine wichtige Rolle, welche Beziehung die Toten zu Lebzeiten zu den Trauernden hatten. Je enger die Beziehung war, desto intensiver scheinen sich auch die Gorillas mit ihren Toten zu beschäftigen.

Risiko Krankheitsübertragung

Doch die Studie liefert nicht nur neue Erkenntnisse über die Art und Weise, wie die Menschenaffen mit dem Tod umgehen. Sie zeigt zudem ein Risiko auf, wie die Forscher betonen. Die genaue Inspektion von Leichnamen bedeutet nämlich eine potenzielle Ansteckungsgefahr. Waren die Toten mit gefährlichen Krankheitserregern infiziert, können sich trauernde Tiere anstecken und ebenfalls erkranken.

Der Kontakt zwischen infizierten Leichen und gesunden Individuen könnte demnach zur Verbreitung von Krankheiten wie Ebola beitragen, die bereits zahlreichen Gorillas in Zentralafrika das Leben gekostet haben. (PeerJ, 2019; doi: 10.7717/peerj.6655)

Quelle: PeerJ


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen