aus scinexx
Wie das Hirn die Spreu vom Weizen trennt
Zeitpunkt der Entladung von Neuronen ist entscheidend für den "Filtereffekt"
Wichtig oder unwichtig? Wie unser Gehirn alltägliche Reize in eine dieser beiden Kategorien einordnet, haben Forscher nun im Experiment mit Affen beobachtet. Demnach nutzt das Denkorgan bestimmte Frequenzkanäle aus, um Informationen schon während der Übertragung zwischen Hirnbereichen nach ihrer Wichtigkeit zu sortieren. Entscheidend ist dabei offenbar der genaue Zeitpunkt, an dem sich bestimmte Nervenzellen entladen.
Am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr oder inmitten einer Menschenmenge - wir alle sind tagtäglich immer wieder Situationen ausgesetzt, in denen wir mit einer Vielzahl von Reizen konfrontiert werden. Trotzdem agieren wir in solchen Situationen zielgerichtet und sicher. Unser Arbeitsgedächtnis ist scheinbar mühelos dazu in der Lage, relevante Informationen herauszufiltern und Unwichtiges einfach nicht zu berücksichtigen.
Entscheidende Schwingungen
Doch wie gelingt dem Gehirn das? Dieser Frage sind nun Wissenschaftler
um Andreas Nieder von der Universität Tübingen nachgegangen. Dafür
trainierten sie Rhesusaffen darauf, sich die Anzahl bestimmter Objekte
kurzfristig zu merken. Im Experiment wurden die tierischen Probanden
gleichzeitig aber auch mit irrelevanten Informationen konfrontiert, die
für die eigentliche Aufgabe keine Rolle spielten.
Was würde im Denkorgan passieren, wenn die Affen versuchten, die sprichwörtliche Spreu vom Weizen zu trennen? Hirnstrommessungen zeigten: Durch die gleichzeitige Entladung tausender von Nerven- zellen entstanden großflächige oszillierende Schwankungen der elektrischen Aktivität im Gehirn. Als entscheidend erwiesen sich dabei Schwingungen im niedrigen Frequenzbereich, wie die Forscher berichten: sogenannte Theta-Wellen von vier bis zehn Schwingungen pro Sekunde.
Sortierung nach wichtig und unwichtig
"Wir konnten beobachten, dass sowohl die relevante als auch die störende Information in diesem Theta-Frequenzbereich übertragen wurde", sagt Nieder. "Allerdings entluden sich die Nervenzellen, die für die relevanten Informationen zuständig waren, immer wenn die Theta-Schwingung auf dem Tiefpunkt war. Dagegen feuerten die Nervenzellen, die für den störenden Reiz zuständig waren, immer zu dem Zeitpunkt, an dem die Theta-Schwingung auf dem Höhepunkt war."
Er und seine Kollegen glauben deshalb, dass das Gehirn bestimmte Frequenzkanäle im Gehirn ausnutzt, um Informationen zwar synchron zu übertragen - zugleich aber die Fülle dieser Informationen schon während der Übertragung zwischen Hirnarealen nach wichtig und unwichtig zu sortieren.
Nutzen für die Medizin?
"Unsere Ergebnisse belegen, dass kognitive Gehirnfunktionen ein präzises
Zusammenspiel von Nervenzellen erfordern. Es liegt nahe, die im
Tiermodell erforschten Mechanismen nun für therapeutische Zwecke bei
Patienten mit Gedächtnisstörungen zu nutzen", sagt Erstautor Simon Jacob
von der Technischen Universität München.
Wie er betont, werden aber weitere Studien nötig sein, um zu zeigen, ob die Ergebnisse der Studie als generelles Organisationsprinzip dafür gelten können, wie das Gehirn kognitive Information über weit getrennte Hirnareale hinweg verarbeitet. (Neuron, 2018)
Wie er betont, werden aber weitere Studien nötig sein, um zu zeigen, ob die Ergebnisse der Studie als generelles Organisationsprinzip dafür gelten können, wie das Gehirn kognitive Information über weit getrennte Hirnareale hinweg verarbeitet. (Neuron, 2018)
(Eberhard Karls Universität Tübingen, 09.08.2018 - DAL)
Nota. - Wie das Gehirn die nach wichtig und unwichtig getrennten Informationen auszeichnet und weiter- leitet, wüssten wir nun. Das Interessntere ist aber, an welchen Merkmalen es wichtig und unwichtig unterschieden hat. Und wer hat ihm das beigebracht?
(Man möchte es sich so vorstellen: Der Arbeitsspreicher hat etwas als 'die aktuelle Aufgabe' festgelegt. Auf die Aufgabe hin werden die Verschaltungen konstelliert. In diesem Aufmerksamkeitsnetz verfangen sich manche Informationen gut, andere weniger gut, die werden aussortiert; usw. - Das ist grob. Aber ist es falsch?)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen